Kategorie: Allgemein

Klimavolksbegehren – jetzt unterschreiben…

Das Motto unserer Pfarre in diesem Arbeitsjahr ist ja „SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG“ ! Leider ist es durch die Pandemie etwas in der Hintergrund gedrängt worden.

Jetzt können sie etwas tun! Unterzeichnen sie das Klimavolksbegehren am Gemeindeamt oder online, damit der Klimaschutz in Österreich wirklich ernst genommen wird.

Eintragungwoche vom 22. Juni bis 29. Juni.

https://klimavolksbegehren.at/

Wir trauern um Pater Leopold…

Völlig unerwartet ist am Samstag, 6. Juni 2020 unser ehemaliger Pfarrer Pater Leopold verstorben. Er war von 1986-2005 Pfarrer in unserer Gemeinde und auch Seelsorger in Landesklinikum.

Am kommenden Samstag, 13. Juni wird in Öhling um 19 Uhr  (nach der  Abendmesse) eine Nachtwache für P. Leopold gehalten. Beim Begräbnis am Montag 15. Juni wird auch unser Chorus Angelorum in Seitenstetten singen. Pater Leopold war ein guter Seelsorger über 20 Jahre in unserer Pfarre. Behalten wir ihn in guter dankbarer Erinnerung und schließen wir ihn in unser Gebet mit ein.

Parte-P.-Leopold

Weitere Erleichterungen für Gottesdienste ab 20. Juni

Ab Freitag, 20.06. gilt eine neue Rahmenordnung für die Feier von Gottesdiensten. Daraus ergibt sich für Öhling folgendes:

  • Es dürfen 90 Einzelpersonen teilnehmen. Bei Personen aus einem Haushalt auch mehr.
  • Es gilt nur mehr ein Mindestabstand von 1 Meter.
    Das heißt: Es ist jede 2. Bank gesperrt und zwischen den Personengruppen ist 1 Meter Abstand (Langbänke 3 Einzelpersonen, Kurzbänke 2)
  • Kein Mund-Nasen-Schutz mehr erforderlich.
  • Eine Anmeldung zum Gottesdienst ist nicht mehr erforderlich.
  • Der Willkommensdienst wird als Unterstützung fortgeführt.

WUNSCHBLUMEN in der Kirche

Pinnwand mit Wunschblumen

„Homeschooling“ ist nicht immer einfach. Daher konnten die Kinder der Volksschule Öhling im Rahmen des Religionsunterrichts Blumen gestalten und darauf ihre Hoffnungen und Wünsche in dieser besonderen Zeit aufschreiben.

In der Pfarrkirche ist eine Pinnwand mit diesen „Blumen“ aufgestellt. Schauen sie vorbei und lesen sie, was unsere Kinder bewegt und beschäftigt.

Gottesdienstbesuch in der Pfarre Mauer-Öhling

Unsere Kirche hat mit der Orgelempore 260 m². Da für jede mitfeiernde Person 10 m² vorgeschrieben sind, darf ich nur mit 25 Personen Messe feiern.
Ich werde deshalb während dieser Einschränkungen an Sonn- und Feiertagen drei heilige Messen feiern: um 18.30 h wie bisher eine Vorabendmesse und am Sonn- bzw. Feiertag eine hl. Messe um 8.30 h und ein zweite um 10 h. So können 75 Personen an einer Sonn- bzw. Feiertagsmesse teilnehmen.
Personen, die auch wochentags teilnehmen können bitten wir, eher Wochentagsmessen zu besuchen und zwar am Montag, Mittwoch und Freitag um 8.30 h, am Dienstag und Donnerstag um 18.30 h. Personen, bzw. Familien, die eine hl. Messe bestellt haben, haben Vorrang.
Die Pfarrsekretärin Birgit Ehebruster wird eine Liste führen, wo man sich für einen Gottesdienst anmelden kann. Sie kann Auskunft geben, ob noch Platz ist. Sie ist unter der Nummer 0676 / 826 633 286 von Montag bis Samstag von 9-11 h zu erreichen. Geben Sie auch an wie viele Personen sie sind.
In den Bänken liegen Zettel auf, wo man sich hinsetzen darf. Zwischen den Bänken müssen 2 Bänke wegen des vorgeschriebenen Mindestabstandes frei bleiben. In kurzen Bänken darf nur 1 Person oder eine Haushaltsgemeinschaft sitzen, in langen Bänken dürfen entweder zwei Einzelpersonen mit 2 m Abstand oder 1 Familie sitzen. Die Bänke, die zum Sitzen vorgesehen sind, werden vor dem Gottesdienst desinfiziert.
Alle müssen Mund- und Nasenschutz tragen, auch beim Beten und Singen. Gesang und gemeinsames Gebet soll möglichst sparsam sein. Die Rosenkranzgesätzchen vor den Messen sollen deshalb still gebetet werden.
Die Liederbücher sollen nicht verwendet werden. Für die Lieder, die wir singen, wird am Eingang von einem Begrüßungsdienst an jede/n Teilnehmer/innen 1 Zettel ausgeteilt, der gleichzeitig als Zählkarte dient. Diese, bitte, nach dem Gottesdienst mitnehmen, sie werden nicht mehr verwendet. Der Begrüßungsdienst wird auch darauf achten, dass alle eine Maske tragen.
Für die hl. Kommunion werden auf 25 Untertassen je eine Hostie hergerichtet. Zur Kommunion gehen zuerst alle auf der rechten Seite (Straßenseite) nach vorne, halten dabei Abstand und gehen dann auf linken Seite (Gartenseite) zurück Dann kommen alle von der linken Seite und gehen auf der rechten Seite zurück. Vorne reiche ich dann jedem/jeder eine Tasse, von der er/sie die Hostie nimmt und die Tasse dann auf ein Tischchen abstellt. Der Priester darf nämlich beim Kommunionausteilen die Hand des Empfängers nicht berühren, sonst müsste er unterbrechen und gleich seine Hände desinfizieren.
Zum Empfang der Kommunion schiebt man den Mundschutz ein wenig hinauf und nimmt die Hostie in den Mund
Für die KoIlekte dürfen keine Körbchen weitergereicht werden. Es steht bei Ausgang eines bereit.
Beim Hinausgehen aus der Kirche und auf dem Kirchenplatz ist wieder auf den Abstand von einem Meter zu achten.